Wir Runden Ab – DIE ARCHE in Herne-Wanne
„Wir machen Kinder stark fürs Leben!“
Willkommen im Ruhrgebiet!
Willkommen in Herne-Wanne*!
Willkommen sind auch die 25 bis 40 Kinder (1. bis 6. Klasse), die jeden Nachmittag DIE ARCHE in Herne-Wanne aufsuchen. Die offene Kindereinrichtung wird dabei fast ausschließlich von sozial benachteiligten Kindern, insbesondere mit Migrationsgeschichte, besucht.
Warum gehen unsere jungen Mitbürger*innen dort hin? Sie machen gemeinsam Hausaufgaben, werden von Erwachsenen unterstützt, helfen sich jedoch auch gegenseitig. Sie sprechen und diskutieren über Alltagserlebnisse, sie hören zu, sie spielen, sie erleben gemeinsame Momente und fühlen sich wertgeschätzt und geborgen – im Gegenteil zum Alltag in den eigenen vier Wänden. Dies mag unterschiedliche Gründe haben: Die Eltern arbeiten ganztags, es ist niemand zuhause. Die Eltern haben keine Muße oder nicht die (sprachlichen) Fähigkeiten, die Kinder so zu unterstützen, dass sie möglichst gut für die Zukunft gewappnet sind.
Seit November 2017 leiten Ines Lork und Lisa Leskow den ersten Standort der ARCHE im Ruhrgebiet. Die Institution finanziert sich seitdem komplett über Spendengelder. Im Januar 2018 wurden die Räumlichkeiten (eine ehemalige Wohnung) in der Emscherstraße feierlich eröffnet. Wie die beiden Sozialpädagoginnen erklären, befindet sich DIE ARCHE in Herne-Wanne weiterhin in der Startphase. Die Location wird „nur“ angemietet – ist also keine Dauerlösung – und inzwischen schon deutlich zu klein für die Anmeldezahlen.
Ein ganz besonderer Tag im Wochenrhythmus der ARCHE in Herne ist
Mittwoch. Gemeinsam mit der nahegelegenen Grundschule Josefschule
betreuen die Mitarbeiter*innen der ARCHE jeden Mittwoch etwa 30 Kinder
aus der 1.-4. Klasse. Das besondere an diesen Kindern? Sie weisen alle
Fluchterfahrungen auf. Das Motto des Projekts lautet: „Wir machen Kinder stark fürs Leben!“
Ines Lork, die Leiterin der ARCHE Herne, beschreibt das Projekt folgendermaßen: „ Die Kooperation umfasst die gemeinsame Lernzeit, ein Mittagessen und AGs/Workshops
,
sodass die Kinder mit Fluchterfahrung bis ca. 15 Uhr betreut und
gefördert werden. Diese Kinder benötigen eine Stärkung und
Stabilisierung ihres Alltages. Wir möchten ihnen das Ankommen in
Deutschland erleichtern und Orientierung geben. Ein weiteres Ziel ist
die Verbesserung der Bildungschancen dieser Kinder. 99% der Kinder mit
Fluchterfahrung verfügen nicht über die deutsche Sprache. Daher gehört
vor allem das Erlernen der deutschen Sprache, Werte und Normen zu den
täglichen Inhalten der Flüchtlingsklassen. Wir möchten (…) in diese
Kinder investieren, um ihre Chancen zu verbessern. Leider findet diese
Unterstützung kaum bis gar nicht in den Familien statt. Viele der Kinder
sind sich schlichtweg selbst überlassen. Die Erweiterung der
emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder spielen
daher eine Schlüsselrolle in dem Projekt.
“
Wir von Enfants avec Espoir e.V.
haben nun
beschlossen, das Kooperationsprojekt DIE ARCHE Herne mit der Josefschule
in Herne-Wanne im Rahmen der Pilotphase unseres neuen Projekts „Wir Runden Ab“
zu unterstützen.
Am 16.12.2018 überreichte der „Engel“ André Luiz Burmann den „Helden“
Ines Lork und Lisa Leskow stellvertretend für das Projekt der ARCHE in
Herne-Wanne einen Spendenscheck von 1000,- €.
Damit sollen die beiden Flüchtlingsklassen
in der
Josefschule das gesamte Halbjahr 2020 (23 Mittwoche im Zeitraum Januar
bis Juni) vollumfänglich betreut werden. So wird zusätzlich zu den
Betreuer*innen und den Räumlichkeiten Lernmaterial und ein warmes Mittagessen
bereitgestellt. Diese Mahlzeit wird aus gesunden und regionalen
Produkten – zum Teil unter Einbezug der Kinder – zubereitet. Dabei
erhalten die Kinder verschiedene Einblicke – in die Herkunft von und Vielfalt an Nahrungsmitteln sowie in Zubereitungsmöglichkeiten.
Wir wünschen allen Beteiligten eine gute Zusammenarbeit mit viel Spaß und Erfolg und vor allem den Grundschülern ein schönes und lehrreiches Schuljahr!
André Luiz Burmann
Enfants avec Espoir e.V.
*Wanne war bis 1974 Teil der kreisfreien Stadt Wanne-Eickel und ist seitdem ein Stadtteil von Herne.








